Kontaktdaten

Thomas Siry
Klimaschutzmanager

Tel.: +49 2626 76451
thomas.siry (at) selters-ww.de

Verbandsgemeinde Selters im Westerwaldkreis
Am Saynbach 5-7
56242 Selters/Westerwald

 

Klimaschutz | VG Selters

Gelungener Kombi-Workshop zum Klimaschutz in der Verbandsgemeinde am 23.02.23

Einladung zur Online-Folgeveranstaltung am 17.11.2022

Einladung zur Auftaktveranstaltung am 06.10.2022

Energieberatung der Verbraucherzentrale in Selters

Anmeldung Stadtradeln 2022 - VG Selters macht mit!

Klimaschutzmanagement stellt sich vor

Die Verbandsgemeinde Selters hat zum 01. April 2022 Klimaschutzmanager Thomas Siry eingestellt. Das Hauptaufgabengebiet des Westerwälders wird u. a. die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes sein.

Mit der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes wird die Basis für eine Reduzierung des kommunalen Energieverbrauchs, des Ausstoßes von Kohlenstoffdioxid (CO2) und die Steigerung der Energieeffizienz innerhalb der Verbandsgemeinde geschaffen.

Weitere Arbeitsbereiche bilden neben der Öffentlichkeitsarbeit, die Implementierung eines kommunalen Energiemanagements und die Umweltbildung in verschiedenen Bildungseinrichtungen.

Zudem wird der Ausbau von Erneuerbaren Energien für die Liegenschaften der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden ein weiteres Aufgabenfeld darstellen.

Gleichzeitig arbeitet er als Schnittstelle bzw. Ansprechpartner inner- und außerhalb der Verwaltung und koordiniert im Rahmen der Konzepterstellung die unterschiedlichen Planungsbeteiligten aus externen Dienstleistern, Industrie, Mitbürgerinnen und Mitbürger und politischen Gremien.

Somit kommt die Verbandsgemeindeverwaltung der konzeptionellen Emissionsminderung einen großen Schritt näher, um die hohen Klimaschutzziele nachhaltig zu erreichen.

Seit April 2022 wurden die kommunalen Verbräuche für die Bezugsjahre 2017 bis 2019 vom Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde gebündelt, ausgewertet und in Zusammenarbeit mit dem externen Dienstleister, der Transferstelle Bingen (TSB), analysiert.

 

Das Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde Selters wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) unter dem Förderkennzeichen: 67K18009 gefördert.

Energieberatung der Verbraucherzentrale in Selters

  • Beratung findet mittwochs in der Verbandsgemeindeverwaltung statt.

(VZ-RLP /19.09.2022) Ab dem 19. Oktober 2022 bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in der Verbandsgemeindeverwaltung Selters regelmäßig kostenlose Energieberatung an. Die Beratung findet an jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat von 15 bis 18 Uhr nach Terminvereinbarung in den Räumen der Verbandsgemeindeverwaltung, Am Saynbach 5 bis 7, statt.

In einem persönlichen Gespräch informiert der Energieberater Mark Specht zu allen Fragen rund ums Energiesparen, zum Einsatz erneuerbarer Energien, zur Sanierung älterer Gebäude, zum Heizungs- und Fenstertausch und zur Planung energieeffizienter Neubauten. Der Experte der Verbraucherzentrale gibt kompetente und unabhängige Entscheidungshilfen, die nicht von Verkaufsinteressen geleitet sind. Durch eine Projekt-Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums kann die Beratung kostenlos erfolgen.

„Energiesparen und Klimaschutz sind wichtiger denn je. Die vergangenen Sommer waren sehr heiß und trocken und die Gaskrise und steigenden Energiekosten belasten viele Menschen“, erklärt Bürgermeister Klaus Müller. „Auch als Verbandsgemeindeverwaltung sehen wir uns in der Pflicht zu handeln und haben ein Klimaschutzmanagement eingerichtet, um einen Beitrag zu den globalen Herausforderungen zu leisten.“ Der Initiative des Klimaschutzmanagers Thomas Siry ist es zu verdanken, dass die Verbraucherzentrale künftig Energieberatung in Selters anbieten wird. Eine qualifizierte und unabhängige Beratung ist die notwendige Voraussetzung dafür, dass optimale Energiesparpotenziale gefunden werden.

„Verbraucherinnen und Verbraucher stehen einem riesigen Angebot von Dienstleistungen und vielen technischen Neuerungen gegenüber“ so Michael Benken, Energie-Projektkoordinator der Verbraucherzentrale. „Oft werden Produkte angeboten, die zwar teuer sind, aber nicht immer die beste Lösung für das Haus darstellen. Unsere Energieberatung gibt wichtige Entscheidungshilfen.“ Michael Benken freut sich, dass auch Selters nun zum Pool von rheinland-pfalzweit mehr als 70 Energieberatungsstellen der Verbraucherzentrale zählt.

Terminvereinbarung für die Energieberatung ist unter (02626) 764-51 oder über die landesweite kostenfreie Energie-Hotline der Verbraucherzentrale unter 0800 60 75 600 möglich. Wenn möglich, sollten Unterlagen zum Energieverbrauch der letzten Jahre, Informationen zum Baujahr des Hauses, zur Wohnfläche sowie aussagekräftige Fotos und eventuell vorliegende Angebote von Handwerkern zur Beratung mitgebracht werden.

 

Weitere Informationen zur Energieberatung der Verbraucherzentrale sind unter www.energieberatung-rlp.de zu finden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

 

Über die Energieberatung

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale berät Hausbesitzer:innen, Wohnungseigentümer:innen und Mieter:innen kompetent und unabhängig bei allen Fragen des Energiesparens - von der Heizungsanlage, über Fenster und Wärmedämmung bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien und zum Stromverbrauch. Ingenieur:innen, Architekt:innen und Physiker:innen stehen in 70 Standorten im Land für kostenlose persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.

Außerdem bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale gegen eine geringe finanzielle Eigenbeteiligung Energie-Checks bei Ratsuchenden zu Hause an. Standorte, Sprechzeiten und weitere Informationen zur Energieberatung der Verbraucherzentrale sind unter www.energieberatung-rlp.de zu finden.

Blühflächen Aktion der VG Selters: "Weniger ist mehr!"